Kleidung - Kleid mit angesetzten Rockteil

Kleid aus krappgefärbter Wolle mit angesetzten RockteilIn einer gotischen Stube
Am Fenster in Burg Kriebstein
(spätes 15tes Jahrhundert)
Als einer der bedeutensten Neuerungen in der Mode der europäischen Frau tritt im Verlaufe des 15ten Jahrhundert der angesetzte Rockteil ins Licht der Geschichte, der nach 1500 schliesslich zu der Trennung des Kleides in Mieder und Rock führt. Das erste nachweisbare Kleidungsstück mit einer horizontalen Trennung des Tuchs oberhalb und unterhalb der Taille, ist vermutlich der Paltock oder Pourpoint von Charles de Blois, datiert auf ca. 1360. Dieses Männerkleidungsstück weist die erste schneidertechnisch absichtlich eingesetze horizontale Naht auf, die im Folgenden in der Mode des Mannes als angesetzter Schoss am Wams weite Verbreitung erlangt. Jedoch erst im Verlaufe des frühen 15ten Jahrhunderts bringt die Mode der Frau, die Anfang des vorherigen Jahrhunderts das modische Prinzip des schlank und eng geformten Torsos, und des weiten Rockteiles definiert hat, die ersten Darstellungen von vermutlich angesetzten Röcken hervor. Diese Neuerung erlaubt es, den Torsoteil noch weitaus genauer auf den weiblichen Oberkörper anzupassen, und stoffsparend den Rock mit einen grosszügigen, durch eingenähte Falten begünstigten, weiten Fall auszustatten.
 

Vorlage

Dieses Kleid wurde auf Basis verschiedener Darstellungen des späten 15ten Jahrhunderts gefertigt. Es besteht aus krappgefärbter Wolle, und ist am Torso und an den Ärmeln mit naturfarbenen Leinen gefüttert. Frontal ist es mit Haken und Ösen aus Messing verschlossen, an dsen Ärmeln mit Stoffknöpfen, die mit einer Knochenperle gefüllt sind.
Versch. Darstellungen von Kleidern mit angesetzten Rockteil und/oder Hakenverschluß , spätes 15. Jhd
(In unserem Besitz seit 10/2007 / Stand 23.04.2009)
 

Quellangaben

Gemälde aus der Evangelischen Kirche in BiertanGemälde aus der Evangelischen Kirche in Biertan, Siebenbürgen, Rumänien, ca. 1480
Gemälde von Hans Hohlbein der ÄltereGemälde von Hans Hohlbein der Ältere, Mariä Geburt, 1480
Altarbild, Hugo van der GoesAltarbild, Hugo van der Goes, "Kavaleriealtar", spätes 15tes Jahrhundert
Gemälde im Landesmuseum JoanneumGemälde im Landesmuseum Joanneum, Graz, Steiermark, Österreich, ca. 1480-90
Oberrheinische MeisterMalereien oberrheinischer Meister, spätes 15tes Jahrhundert
Kupferstiche des Israhel van Meckenem (des Jüngeren)Israhel van Meckenem war ein Schüler des Meister E.S. und ein bedeutender Kupferstecher der späten Gotik
Die Schedelsche WeltchronikDie berühmte Weltchronik des Hartmann Schedel, geboren 1440 in Nürnberg, auch: Nürnberger Chronik, oder Schedelsche Weltchronik, datiert auf 1493. Eines der bedeutensten Beispiele der mittelsalterlichen Buchdruckkunst, wurde sie von Anton Koberger in Nürnberg gedruckt. Man konnte sie für 3 bis 3,5 Gulden für die ungebundene, für 5 für die gebundene, und für 8 Gulden für die gebundene und kolorierte Ausgabe erwerben. Sie umfasst die Beschreibung der "7 Zeitalter" von der Erschaffung der Welt über die "Gegenwart" bis zum Jüngsten Gericht. Sie ist in Latein und Deutsch publiziert worden, und enthält 1804 Holzschnitte aus der Werkstatt des Nürnberger Malers Michael Wolgemut
Wolfegger HausbuchHausbuch des Fürsten von Waldburg-Wolfegg, ca. 1475-85, auch "Wolfegger Hausbuch". Eine der bedeutensten Quellen für spätmittelalterliche, süddeutsche Mode.
Hausbuchmeister, 15tes JahrhundertDarstellungen der oder des sogenannten "Hausbuchmeisters", benannt nach seiner/ihrer Arbeiten am Hausbuch von Schloss Wolfegg. Genauere Bezeichnung wären "Meister des Amsterdamer Kabinetts", da es sich um vermutlich mehrere Personen handelten, deren Grossteil an Arbeiten sich heute im Amsterdamer Rijksmuseum zu finden sind. Der oder die vor allem am Ober-und Mittelrhein täten Künstler waren mit ihrer Arbeit wegweisend für die spätmittelalterliche Kunst, und gehörten neben Schongauer zu den bedeutensten deutschen Kupferstecher und Zeichner. Wirkungszeitraum ca. 1470-1505. Details siehe Wikipedia.
Spätmittelalterliche Gemälde aus NürnbergVerschiedene Gemälde aus Nürnberg (Nürnberger Lorenzkirche, Germanisches Nationalmuseum), aus dem Zeitraum 1380-1500.
 

Empfohlene Literatur


. . .
. .
. .
. .
. . .
Die Schedelsche Weltchronik von 1493
Hartmann Schedel, Rudolf Pörtner, DBT im Bertelsmann
Die berühmte Weltchronik des Hartmann Schedel, geboren 1440 in Nürnberg, auch: Nürnberger Chronik, oder Schedelsche Weltchronik, datiert auf 1493. Eines der bedeutensten Beispiele der mittelsalterlichen Buchdruckkunst, wurde sie von Anton Koberger in Nürnberg gedruckt. Man konnte sie für 3 bis 3,5 Gulden für die ungebundene, für 5 für die gebundene, und für 8 Gulden für die gebundene und kolorierte Ausgabe erwerben. Sie umfasst die Beschreibung der "7 Zeitalter" von der Erschaffung der Welt über die "Gegenwart" bis zum Jüngsten Gericht. Sie ist in Latein und Deutsch publiziert worden, und enthält 1804 Holzschnitte aus der Werkstatt des Nürnberger Malers Michael Wolgemut. Hervorragendes Buch mit vielen spätmittelalterlichen Holzschnitten und Informationen rund um das mittelalterliche Nürnberg.
3921846641 (German).
 

. . .
. Venus und Mars: Das Mittelalterliche Hausbuch aus der Sammlung der Fürsten zu Waldburg Wolfegg .
. .
. .
. . .
Venus und Mars: Das Mittelalterliche Hausbuch aus der Sammlung der Fürsten zu Waldburg Wolfegg
Graf zu Waldburg Wolfegg, Prestel Verlag
Das mittelalterliche Hausbuch stellt mit seinen 63 illustrierten Pergamentblättern mit bürgerlichen und adligen Leben, sowie Illustrationen technischer Geräte, eines der bedeutensten Bildwerke spätmittelalterlicher deutscher Bildkunst dar, und ist eines der besten Quellen für spätmittelalterliche, süddeutsche Mode, insbesondere im Raum Augsburg bis Nürnberg.
379131839 (German)
 

. . .
. .
. .
. .
. . .
Vom Leben im späten Mittelalter. Der Hausbuchmeister oder Meister des Amsterdamer Kabinetts
J. P. Filedt Kok, Rijksmuseum Amsterdam
Ausstellungskatalog des Rijksmuseum Amsterdam zur gleichnamigen Ausstellung 1985. Universelles Werk zur Mode im späten 15ten Jahrhundert, insbesondere in Deutschland, sowie dem genannten Meistern des Amsterdamer Kabinetts und anhängiger Kupferstecher und Maler. Absolutes Muss für Darsteller des späten 15ten Jahrhunderts in Deutschland.
66137-92594 (German).
 

<< Zurück zu anderen Gegenständen in dieser Kategorie