Schmuck und Accessoires - Agraffe mit Koralle

Agraffe aus Gold mit zentralen Korallencabouchon, mit Perlen umrandet
(15. Jhd)

Neben vielfältigen Elementen mittelalterlichen Repräsentationsbewusstseins im und über den Bereich des Schmucks und der Accessoirs hinaus stellt die Agraffe (von französisch "agrafe" für "Haken"), auch schlicht "Brosche", oder "Heftchen" bzw. "Heftlein" (vergl. Nürnberger Polizeordnung) genannt, einen heute eher seltener anzutreffenderen Vertreter der Kleidungsverzierungen dar. Eng verwandt mit der Fibel (-> Sternfibel, Rautenfibeln) bzw. den Spangen (-> Runde Spangen ) oder den eigentlich eher nur durch die Verwendung sich abgrenzenden Tasselscheiben ,sind sie in ihrer Form als Hutagraffe als an einer Kopfbedeckung angebrachtes Schmuckelement ob der schlichten Tatsache, dass die heutige Hutmode kaum Verzierungen kennt, in der westlichen Welt kaum mehr zu finden.

Gerade im Zusammenhang des Tragens mit Federn (insbesondere Reiherfedern -> Helm mit Reiherstutz) jedoch, blieben diese bis in die frühen Jahrzehnte des 20ten Jahrhunderts erhalten, und sind heutzutage nur noch zu bestimmten Anlässen zu finden, insbesondere als schmückendes Element an der Kleidung der Damenwelt.

(->weiteres Beispiel: Hutagraffe mit Smaragd)

 

Vorlage

Die vorliegende Agraffe wurden auf Basis verschiedener Darstellungen und Originale des späten Mittelalters hergestellt, ist jedoch kein Replikat eines bestimmten Einzelstückes, oder einer bestimmten Darstellung.

Sie ist aus 750ger Gelbgold gefertigt und mit einem zentralen Korallencabouchon (antiquarisch, Edelkoralle) versehen, und mit Süßwasserperlen umrandet.

Eine Arbeit von Dirk Hülsemann, Soest.

 

Verschiedene Agraffen-bzw. Broschendarstellungen, spätes 15tes Jhd.
(In unserem Besitz seit 12/2010 / Stand 14.11.2011)
 

Quellangaben

Vorlagenseite, weibliche Kopfbedeckungen, Michael Wolgemut, 1470Skizzen-oder Vorlagenseite von Michael Wolgemut, verschiedenste weibliche Kopfbedeckungen darstellend, um 1470, Nürnberg. Jetzt in der staatlichen graphischen Sammlung München.
Massaker der Unschuldigen, um 1495Massaker der Unschuldigen, um 1495, Dreikönigsaltar, Stadtkirche St. Johannes und St. Martin, Schwabach, Mittelfranken, bei Nürnberg. Von Michael Wolgemut.
Peringsdörfer Altar, um 1486-88, Michael WolgemutPeringsdörfer Altar in der Friedenskirche Nürnberg. Michael Wolgemut um 1486-88.
Gemälde des Martin SchongauerMartin Schongauer, ca. 1440/50-1491, Maler und Kupferstecher war ein bedeutender Künstler des späten Mittelalters. In seinen Werken dokumentierte er unter anderem für den heutigen Kostümhistoriker relevante Elemente der Mode vor allem süddeutsch-italienischen Einflusses in unter anderem oberrheinischen Regionen
Kupferstiche des Israhel van Meckenem (des Jüngeren)Israhel van Meckenem war ein Schüler des Meister E.S. und ein bedeutender Kupferstecher der späten Gotik
Hausbuchmeister, 15tes JahrhundertDarstellungen der oder des sogenannten "Hausbuchmeisters", benannt nach seiner/ihrer Arbeiten am Hausbuch von Schloss Wolfegg. Genauere Bezeichnung wären "Meister des Amsterdamer Kabinetts", da es sich um vermutlich mehrere Personen handelten, deren Grossteil an Arbeiten sich heute im Amsterdamer Rijksmuseum zu finden sind. Der oder die vor allem am Ober-und Mittelrhein täten Künstler waren mit ihrer Arbeit wegweisend für die spätmittelalterliche Kunst, und gehörten neben Schongauer zu den bedeutensten deutschen Kupferstecher und Zeichner. Wirkungszeitraum ca. 1470-1505. Details siehe Wikipedia.
Wolfegger HausbuchHausbuch des Fürsten von Waldburg-Wolfegg, ca. 1475-85, auch "Wolfegger Hausbuch". Eine der bedeutensten Quellen für spätmittelalterliche, süddeutsche Mode.
Spätmittelalterliche Gemälde aus NürnbergVerschiedene Gemälde aus Nürnberg (Nürnberger Lorenzkirche, Germanisches Nationalmuseum), aus dem Zeitraum 1380-1500.
Nürnberger PolizeiordnungNürnberger Polizeiordnung des 13ten bis 15ten Jahrhunderts, Veröffentlichung von 1861. Bibliothek des Ltterarischen vereins Stuttgard.
Nürnberger Kleiderordnung des 15ten JahrhundertsAuszüge aus der Nürnberger Kleiderordnung des 15ten Jahrhunderts
 

Empfohlene Literatur


. . .
. .
. .
. .
. . .
Martin Schongauer und sein Kreis. Mit dem Katalog der Handzeichnungen und Druckgraphik
Marianne Bernhard, üdwest, München, 198
Katalog der Drucke und Werke Martin Schongauers ( http://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Schongauer ). Sehr gutes Werk für alle Darsteller deutscher Provinienz des späten 15ten Jahrhunderts
-517-00728-5 (German).
 

. . .
. Venus und Mars: Das Mittelalterliche Hausbuch aus der Sammlung der Fürsten zu Waldburg Wolfegg .
. .
. .
. . .
Venus und Mars: Das Mittelalterliche Hausbuch aus der Sammlung der Fürsten zu Waldburg Wolfegg
Graf zu Waldburg Wolfegg, Prestel Verlag
Das mittelalterliche Hausbuch stellt mit seinen 63 illustrierten Pergamentblättern mit bürgerlichen und adligen Leben, sowie Illustrationen technischer Geräte, eines der bedeutensten Bildwerke spätmittelalterlicher deutscher Bildkunst dar, und ist eines der besten Quellen für spätmittelalterliche, süddeutsche Mode, insbesondere im Raum Augsburg bis Nürnberg.
379131839 (German)
 

. . .
. .
. .
. .
. . .
Vom Leben im späten Mittelalter. Der Hausbuchmeister oder Meister des Amsterdamer Kabinetts
J. P. Filedt Kok, Rijksmuseum Amsterdam
Ausstellungskatalog des Rijksmuseum Amsterdam zur gleichnamigen Ausstellung 1985. Universelles Werk zur Mode im späten 15ten Jahrhundert, insbesondere in Deutschland, sowie dem genannten Meistern des Amsterdamer Kabinetts und anhängiger Kupferstecher und Maler. Absolutes Muss für Darsteller des späten 15ten Jahrhunderts in Deutschland.
66137-92594 (German).
 

<< Zurück zu anderen Gegenständen in dieser Kategorie